top of page

Mater Perlarum - Teil 1 - Goldfish

Aktualisiert: 19. März

In dieser Rubrik möchten wir dir die verschiedenen Muscheln, Schalen und Schnecken näher bringen, die wir für die Herstellung von Perlmuttspangen und - Tropfen verwenden. Eins vorweg, mit Edelsteinen wie Turmalin oder Rubin hat das Ganze wohlverstanden wenig zu tun.

Einzig die Klassifikation in Bezug auf die Qualität ist der der Edelsteine unter veritablen Sammlern ähnlich.

Für uns Angler sind jedoch die Charakteristika einer Muschel wie Farbe, Struktur und Grösse viel interessanter. Alle Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen aufgeführt und entbehren jeglichem Anspruch auf absolute Korrektheit und Vollständigkeit. Konstruktive Kritik oder ergänzende Informationen sind natürlich herzlich willkommen.

Grundsätzlich sind für uns 4 Gattungen relevant. Das sind zum einen die Meerohren, auch Abalone genannt. Dann jeweils die Perlaustern aus Salz- und Süsswasser. Und schlussendlich noch die Turbane, von denen eigentlich nur die Burgus Schnecke ernsthaft in Frage kommt. Die umfangreichste Gattung stellt die der Meerohren dar. Grundsätzlich lässt sich über alle 4 Gattungen hinweg sagen dass alle aus dem Salzwasser stammenden Muscheln im Pazifik oder Indopazifik heimisch sind. Süsswasserperlaustern sind in den grossen Flüssen Asiens heimisch.

In der heutigen Zeit ist es zunehmend schwieriger an qualitativ hochwertige Schalen zu kommen. Die Gründe hierfür haben verschiedene Ursprünge, zum einen sind die limitierten Mengen heiss begehrt und zum anderen werden die Schalen und Schnecken eines grossen Teils der für uns interessanten Arten nicht mehr so gross wie früher, zudem machen regionale Gesetze und Gepflogenheiten den Import fast unmöglich. Gute Kontakte und manchmal etwas Glück sind von Vorteil um ausreichend veritables Rohmaterial zur Verfügung zu haben.


Hier geht’s zum ersten Steckbrief der verschiedenen Muscheln:


Goldfish:



Goldfish aka Haliotis gigantea
Goldfish aka Haliotis gigantea

Eine Goldfish Perlmuttspange allererster Güte. Hier kommt das "Feuer" des blanken Perlmutts wunderschön zum Vorschein.

Synonym: Awabi

Gattung: Abalone

Herkunft: Japan und Korea

Grösse: Bis 23cm

Farbe(n) der Rinde: Orange-, Braun-  und  Rottöne

Farbe(n) des Perlmutts: Silbern mit allen Regenbogenfarben im Glanz, vor allem Gelb und Violett. Viel Feuer.

Eigenheiten: Sehr gleichmässig gewachsene Schale, teilweise wellblechartige, geriffelte Struktur.

Abart: In sehr seltenen Fällen blaue, grüne oder türkise Rinde.

 
 
 

Comments


bottom of page